„Gib Rassismus einen Korb!“ – Ein starkes Zeichen in der MHP Arena

Ludwigsburg, 22. März 2025 – Ein Basketballspiel mit einer wichtigen Botschaft: Beim Bundesliga-Duell der MHP RIESEN Ludwigsburg gegen Oldenburg waren auch Schülerinnen und Schüler der Elly-Heuss-Knapp-Realschule dabei – gemeinsam mit vielen anderen Schulen, alle unter dem Motto: „Gib Rassismus einen Korb!“

 

Sport verbindet – gegen Rassismus und für Vielfalt

Die MHP Arena war nicht nur mit Basketballfans gefüllt, sondern auch mit jungen Menschen, die für eine offene und respektvolle Gesellschaft einstehen. Die Aktion, eine gemeinsame Initiative der MHP RIESEN Ludwigsburg und verschiedener Schulen aus der Region, setzte ein klares Zeichen gegen Rassismus.

Bereits vor Spielbeginn war die besondere Atmosphäre zu spüren: Plakate, Banner und Durchsagen erinnerten an die Botschaft des Abends. Die Schülerinnen und Schüler der Elly-Heuss-Knapp-Realschule waren stolz, Teil dieses wichtigen Moments zu sein. „Es ist großartig zu sehen, dass so viele Menschen zusammenkommen, um gegen Rassismus einzustehen“, sagte eine begeisterte Schülerin.

 

Ein unvergessliches Erlebnis für die Jugendlichen

Neben der starken Botschaft war das Spiel selbst ein echtes Highlight. Die MHP RIESEN kämpften leidenschaftlich gegen Oldenburg – und die jungen Zuschauer feuerten ihr Team lautstark an. In den Pausen gab es zudem Interviews und Statements von Verantwortlichen, die betonten, dass Sport ein Ort der Einheit und nicht der Ausgrenzung sein sollte.

„Basketball ist ein Teamsport, bei dem es auf Zusammenarbeit ankommt – genau wie in der Gesellschaft.

 

Mehr als nur ein Spiel

Am Ende stand nicht nur ein spannendes Basketballspiel, sondern vor allem die gemeinsame Botschaft im Mittelpunkt: Rassismus hat keinen Platz – weder im Sport noch im Leben. Die Schülerinnen und Schüler der Elly-Heuss-Knapp-Realschule und die vielen anderen Teilnehmenden werden diesen besonderen Abend sicher nicht so schnell vergessen.

Mit Aktionen wie „Gib Rassismus einen Korb!“ beweist der Sport einmal mehr seine Kraft, Menschen zu verbinden und gesellschaftliche Werte zu stärken.

Zurück